Der Begriff der
Heldenreise
wird Joseph Campbell (1904-1987) zugeschriebenen und wurde seitdem oft verändert. Campbell verwendete 17 Stationen, um eine Geschichte zu erstellen, Christopher Vogler beschrieb in seinem Buch
The Writer´s Journey 12 Stationen. Ursprünglich entwickelte Vogler die 12 Stationen für Drehbuchschreiber, aber sie lassen sich auch problemlos zum Plotten für Romane anwenden:
1. Wir erleben den/die HeldIn in seiner/ihrer gewohnten Welt
2. Der/die HeldIn wird aufgerufen, sich in ein Abenteuer zu stürzen, meist durch einen Boten; etwas ist passiert, die Welt verändert sich
3. Der/die HeldIn weigert sich, er/sie will sich nicht ins Abenteuer stürzen, das kann schließlich gefährlich sein, oder aber die Bequemlichkeit siegt (noch) über die Abenteuerlust
4. Ein/e MentorIn überredet letzten Endes den/die HeldIn dazu, sich doch in das Abenteuer zu stürzen und die Reise beginnt - trotz Angst
5. Der/die HeldIn gelangt an den Punkt ohne Wiederkehr: Wird dieser überschritten, gibt es kein Zurück mehr in die alte Welt, der/die HeldIn muss handeln
6. Der/die HeldIn muss seine/ihre erste Bewährungsprobe bestehen und trifft dabei Feinde und Freunde, denkt, es wird schon irgendwie funktionieren
7. Der/die HeldIn dringt in die tiefste Höhle ein, sprich: Er/sie dringt zum Kern des Problems vor, zum gefährlichsten Punkt, trifft auf die wahren Feinde und erkennt das Ausmaß des Problems
8. Die entscheidende Prüfung steht an: Der/die HeldIn befindet sich in der Krise, er/sie muss den Gegner überwinden, die Situation erscheint hoffnungslos
9. Der/die HeldIn findet den Schatz, sprich: das Wissen, wie das Problem gelöst werden kann (kann auch ein Gegenstand sein), und weiß jetzt, wie er/sie es anpacken muss, um zu gewinnen
10. Auferstehung aus Todesnähe: sehr dramatisch - der/die HeldIn setzt sein/ihr neues Wissen oder den Gegenstand ein und überwindet die Gefahr und die Angst
11. Der/die HeldIn hat den Feind besiegt und die Welt gerettet, außerdem ist er/sie durch die Reise gereift und hat sich verändert, die Rückkehr steht an
12. Der/die HeldIn kehrt zurück in sein altes Leben und wird mit Anerkennung überhäuft
Das klingt jetzt alles sehr nach Epos, nach Herr der Ringe und den Avengers, und ja: dafür wurde es ja auch entwickelt ;-) Jetzt einen Liebesroman nach diesem Schema aufzubauen, mag schwierig erscheinen, und es ist sicher nicht jedermanns/fraus Sache, danach eine Geschichte zu stricken, aber es ist eine erste Grundlage dafür. Und schließlich gibt es noch weitere Systeme, die euch weiterhelfen können. Eines davon stelle ich euch nächste Woche vor. Ihr werdet sehen, wenn ihr die Systeme miteinander vergleicht, ähneln sie sich. Aber dazu demnächst mehr, lasst es euch gut gehen und bleibt gesund ;-)